Was ist ein Energieausweis?

7 Min Read
Energieausweis - Bild von Michal Jarmoluk auf Pixabay

Der Gesetzgeber hat im August 2020 das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet; es löst das Energieeinsparungsgesetz, die Energieeinsparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz ab, die alle am 1. November 2020 auslaufen. Damit regelt das GEG künftig die Standards und Vorschriften für den Energieeinsatz in klimatisierten oder beheizten Gebäuden.

Klima- und Heiztechniken sowie Wärmeschutz und Gebäudedämmung werden in den Leitsätzen und Handlungsanweisungen des neuen Gesetzes behandelt. Beim Neubau, bei einer grösseren Renovation, bei der Vermietung oder beim Verkauf einer Liegenschaft müssen Energieausweise (Bedarfsausweise) erstellt und verwendet werden. Das neue Gebäudeenergiegesetz greift auf, was bereits in früheren Energiespargesetzen vorgeschrieben war.

Energieausweis: Vorteile

Der Zweck eines Energieausweises besteht darin, Informationen und Angaben über die energiebezogenen Merkmale eines Gebäudes, einschließlich seiner Energieeffizienz, zu liefern. Der Ausweis soll die Bewertung der Immobilie erleichtern. Die Gültigkeitsdauer des Energieausweises beträgt zehn Jahre ab dem Ausstellungsdatum. Der Kauf. Der so genannte Bedarfsausweis muss vorgelegt werden, wenn sich ein potenzieller Käufer, Mieter oder Pächter um eine Immobilie bewirbt, um ein Bußgeld von bis zu 10.000 Euro zu vermeiden.

Im Gegensatz dazu misst der so genannte Verbrauchsausweis, wie viel Energie die Bewohner eines Gebäudes tatsächlich verbrauchen. In die Berechnung fließen alle relevanten Nutzungsdaten der Immobilie ein, darunter Heizungswasser und ggf. Warmwasser sowie weitere Daten. Natürlich hängt der Verbrauch auch davon ab, wie das Nutzungsverhalten der Bewohner sich gestaltet. Wird darauf geachtet, das Licht auszuschalten, wenn es nicht gebraucht wird? Nutzt man smarte Gadgets? Der Bedarfsausweis hingegen gibt den theoretischen Energiebedarf des Gebäudes unter Berücksichtigung des Ist-Zustandes an. In diesem Fall ist die Bewertung vom Teilnehmer entkoppelt. Der Bedarfsausweis, der den Energiebedarf des Gebäudes angibt, basiert auf den physikalischen Eigenschaften des Gebäudes.

Wo erhalte ich den Energieausweis?

Die Möglichkeit, den Energieausweis selbst zu erstellen, ist ein Thema, das häufig auftaucht. Den Energieausweis darf nur ausstellen, wer im Baugewerbe tätig ist. Außerdem raten Fachleute, einen zertifizierten Energieberater zu beauftragen. Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) hat während der Erstellung des Energieausweises eine Datenbank mit zertifizierten Fachleuten geführt. Die Energieberater BW verfügen über 20 Jahre Erfahrung und sind qualifizierte Energieberater, die in der Ausstellerdatenbank der Deutschen Energie-Agentur gelistet sind.

Was benötige ich für meinen Energieausweis?

Für die Ausstellung des Verbrauchsausweises werden Nachweise über die Berechnung der Energieverbrauchskosten für Warmwasser und Heizung für mindestens die letzten drei Jahre benötigt, sowie Angaben über eventuelle Leerstände und Fotos der Immobilie. Ist eine Immobilie beispielsweise länger als ein halbes Jahr unbewohnt, darf kein Verbrauchsausweis ausgestellt werden. In diesem Fall wird die so genannte „Leerstandsgrenze“ überschritten, die die Ausstellung eines Verbrauchsausweises wegen des hohen Leerstands unmöglich macht. 

Darüber hinaus benötigen Sie eine vollständige Abrechnung des Stromverbrauchs der Immobilie (alle Nutzungseinheiten). Dabei wird auch berücksichtigt, wie das Wetter in den benachbarten Gebieten ist.

Für einen Bedarfsausweis benötigen Sie etwas mehr Informationen als für einen Verbrauchsausweis, unter anderem Modernisierungsunterlagen, das Abgasprotokoll des Schornsteinfegers sowie detaillierte Grundrisse und Architekturzeichnungen des betreffenden Gebäudes. Für beide Ausweisarten ist eine Besichtigung der zu erstellenden und zu berechnenden Immobilie erforderlich.

Um einen geeigneten Energieexperten für die Ausstellung des Energieausweises zu finden, wenden Sie sich an die Verbraucherzentrale. Die Energieberater in BW verfügen über das notwendige Fachwissen, um als Energieberater der Verbraucherzentrale zu fungieren.

Thermografie: Definition und Möglichkeiten zur Energieeinsparung

Energieeffizienz und Umweltschutz gehören zu den drängendsten Problemen unserer Zeit. Gleichzeitig ist Energieeffizienz gleichbedeutend mit Wohlstand und im Idealfall auch mit einer Wertsteigerung des Eigenheims.

Bei Neubauten ist der Spielraum für Verbesserungen der Energieeffizienz naturgemäß geringer als bei bereits bestehenden Gebäuden. Die Heizkosten sind dreimal so hoch wie in einem Neubau. Der größte Teil des Energieverbrauchs in Wohngebäuden entfällt auf Heizung und Warmwasser (etwa 85 Prozent). Die Senkung der Energiekosten, die ein Hauptanliegen von Immobilienbesitzern ist, hat daher die Förderung von Energieeffizienz und Energieeinsparungen in den Vordergrund gerückt. Eine wirksame Wärmedämmung ohne so genannte Wärmelecks oder -brücken kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Viele Immobilienbesitzer fragen sich, wie sie die besten Ergebnisse bei der Wärmedämmung im Hinblick auf Kosteneinsparungen und Energieeffizienz erzielen können.

Ein professioneller Energieexpertekann mit einer Wärmebildkamera nützliche thermografische Aufnahmen der Immobilie machen, um energetische Schwachstellen aufzuspüren. Auf diese Weise lässt sich auch die Gesamtqualität der Gebäudehülle beurteilen.

Anhand von Infrarot-Temperaturmessungen an der Oberfläche wird ein farbiges Wärmebild erstellt. Es gibt ein breites Spektrum von Anwendungsmöglichkeiten für die Thermografie, einschließlich der Untersuchung von fertigen und unfertigen, alten und neuen Bauwerken. Um die besten Ergebnisse mit der Thermografie zu erzielen, ist es am besten, die Untersuchung bei niedrigen Temperaturen durchzuführen. In einem solchen Fall muss sich die Innentemperatur drastisch von der Außentemperatur unterscheiden. Außerdem ist es besser, die Analyse im Dunkeln durchzuführen, damit das direkte Sonnenlicht die gemessene Qualität nicht beeinträchtigt.

Von der Wärmekartierung zur Ressourcenschonung

Bei richtiger Anwendung kann diese Inspektionsmethode Energielecks aufdecken und dem Fachmann das Wissen vermitteln, das er braucht, um die notwendigen Schritte für eine bessere Wärmedämmung zu unternehmen. Darüber hinaus ist der Thermografiebericht ein nützliches Instrument, um festzustellen, ob eine energetische Sanierung eines Gebäudes notwendig ist oder nicht. Mit Hilfe der Bilder und der Expertenanalyse konnte Fogllich diese Sanierung effektiver durchführen. Um die Verschwendung von kostbarer Wärme zu stoppen, werden energetische Sanierungsmaßnahmen durchgeführt.

Nicht nur Rollladenkästen sind anfällig für Wärmeverluste oder -gewinne, auch das Dach, die Fenster, die Türen und sogar die Ecken und Winkel hinter Möbeln und Heizkörpern können Quellen für Zugluft und Wärmeübertragung sein. Ob eine bestimmte Wärmebrücke einen Fehler darstellt oder nicht, ist Sache des Sachverständigen.

Die Thermografie hilft also, dem Ziel näher zu kommen, durch effizientere Energienutzung Geld zu sparen. Auch die Einhaltung von Gesetzen, wie dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG), wird verbessert. Der Verkauf oder die Vermietung der eigenen Immobilie kann von dieser Strategie profitieren. In diesem Fall muss ein Energieausweis erstellt und vorgelegt werden. Die Thermografie ist häufig die einzige Methode, die die notwendigen Daten und Ergebnisse liefern kann.

Share This Article